Der Energiebericht für die Jahre 2012 bis 2015 ist insgesamt die neunte Auflage.
Dieser Bericht enthält den Energieverbrauch der Jahre 2012 bis 2015 und zum Vergleich den Verbrauch von 1990.
Der Einbau von zwei Gasbrennwertheizkesseln 2009 für die Nahwärmeversorgung des Schul- und Sportzentrums und die DDC Heizungseinzelraumregelungen in der Gemeinschaftsschule am Standort Brucknerstraße haben sich positiv auf den Energieverbrauch ausgewirkt. Besonders machen sich die Investitionen in die Straßenbeleuchtung sowie in die Steuerung der Lüftungsanlagen und Umwälzpumpen bemerkbar.
Das "K4-Paket" der Süwag wurde durch einen einstimmigen Beschluss des Gemeinderats im November 2014 beschlossen. Dieses von der Süwag-Gruppe offerierte Angebot bietet folgende Vorteile:
- Energie effizienter einsetzen
- Energie sparen
- Ermittlung von Potentialen zum Einsatz regenerativer Energien etc.
Das Energiemanagementsystem wird durch die Zähler, die in den jeweiligen Gebäuden angebracht sind, gemessen und kann anhand dieser Zahlen die Energieverbräuche webbasiert darstellen. Dadurch erhält man einen Einblick in welchem Zeitraum wie viel Energie verbraucht wird. K4 betreut die Gebäude nicht rundum, sondern dient als Optimierungskonzept Die Zähler befinden sich in der Schule und der Ballspielhalle.
Es ist davon auszugehen, dass zukünftig durch die ständige Erweiterung der Nutzungszeiten der Gebäude (Ganztagsbetreuung in Schule und Kindergärten sowie Vereinsnutzung) und der Ausbau der technologischen Standards und Sicherheitsanforderungen sowie eine Vergrößerung des Gebäudebestands der Energieverbrauch in diesem Bereich nicht weiter sinkt.
Bei Sanierungen wird weiterhin auf möglichst energiesparenden Maßnahmen geachtet, wobei hier der Kosten-Nutzen-Faktor im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben beachtet werden muss.
Energiebericht der Gemeinde Korb 2012 bis 2015